Der aid-Ernährungsführerschein

Endlich haben wir unseren Ernährungsführerschein überreicht bekommen: Die Drittklässler haben im Mai, Juni und Juli fleißig in der Schulküche mit Kater Cook gekocht. 

In Gruppen wurden verschiedene Speisen nach Rezept gezaubert: Lustige Brotgesichter, Knabbergemüse mit Quark, leckerer Nudelsalat und fruchtiger Schlemmerquark standen auf dem Speisezettel. Diese Gerichte haben wir mit Hilfe unserer Elternhelfer und Lehrerin selbst zubereitet und anschließend verspeist.

Auch Hausaufgaben warteten auf uns: Wir kochten zuhause Obstsalat, Schnittlauchquark, Nudeln mit Tomatensoße und stellten einen Karottensalat her und räumten anschließend die Küche wieder auf. Denn Kater Cook hat uns gezeigt, was man alles beim Kochen beachten muss und uns dabei viele Hygieneregeln beigebracht. 

Am Ende der Kocheinheiten standen zwei Prüfungen: Die Theorieprüfung und die praktische Prüfung, die wir alle zum Glück erfolgreich bestanden. Bei der praktischen Prüfung bereiteten wir ein buntes Buffet für die Klasse 1a zu, die in unserem Klassenzimmer zu Gast waren. Das aid-Kochtraining hat uns allen viel Spaß gemacht.     

Bundesjugendspiele auf Mittwoch verschoben

Sehr geehrte Eltern, Kolleginnen und Mitarbeiter,

aufgrund der Wetterlage verschieben wir die Bundesjugendspiele auf Mittwoch, 09.07.2025.Organisation und Zeiten bleiben bestehen.

Für die Helfer, die sich am Dienstag für uns Zeit genommen haben, gilt folgendes:

Wenn Sie am Mittwoch weiterhin bereit sind, zu helfen, brauchen Sie sich nicht zu melden. Wir planen Sie dann ein.

Wenn Sie am Mittwoch nicht helfen können, schreiben Sie mir bitte eine kurze Absage unter rektorat@pfarrergrafschule.de .

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Bensching

Rektor

Erweiterung des Halteverbotsbereichs

Gefährliche Situationen für unsere Schulkinder

Die Teilnahme am Verkehr bringt immer auch eine Gefahr mit sich. Auch deshalb fahren wohl viele Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule oder holen sie ab. Leider werden sie dadurch selbst Teil des Problems – ein weiteres Auto auf dem Schulweg. Gerade direkt vor der Schule wird es dann eng, alle kommen im selben Zeitraum an. Für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen, wird es schnell sehr unüberschaubar und sie werden mit dem Verkehrschaos überfordert. Hier ist wohl die größte Gefahr auf dem ganzen Schulweg. Besonderer Schwerpunkt ist hier der Bereich Pfarrer-Graf-/Kniebisstraße. Hier wird oftmals noch im Halteverbot oder/und auf dem Gehweg geparkt, was insbesondere Kinder auf dem Fahrrad zwingt, auf die Fahrbahn auszuweichen. Auf der Fahrbahn wird vorwärts- und rückwärts rangiert, schnell an dort haltenden Fahrzeugen vorbeigefahren und gedrängelt. Dies ist nicht nur unsere Wahrnehmung, sondern auch das, was uns von Eltern berichtet wird. 

Zur Lösung:
Grundsätzlich gibt es auf dem Parkplatz der Lußhardthalle genug Parkplätze, wo die Kinder in Ruhe verabschiedet werden können. Wenn die Kinder vom Auto direkt Richtung Lußhardthalle laufen, sind sie sehr schnell in einem sichereren Umfeld, die Pfarrer-Graf-Straße können sie zwischen den Schranken überqueren. Hier sollte auch wirklich der Parkplatz genutzt werden und nicht noch auf der Pfarrer-Graf-Straße vor der Zufahrt des Parkplatzes eine ähnliche Situation wie im Bereich der Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße geschaffen werden.

Leider konnte trotz mehrfacher Präsenz und Hinweisen durch das Ordnungsamt keine nachhaltige Änderung am Verhalten der „Elterntaxis“ erreicht werden. Daher wird nunmehr das Halteverbot im Bereich Kniebis-/Pfarrer-Graf-Straße erweitert und dies wird auch künftig strikt geahndet, auch wenn nur kurz oder ausnahmsweise dagegen verstoßen wird. Damit soll niemand verärgert oder nur die Gemeindekasse gefüllt werden, sondern es soll uns näher an unser aller Ziel „unsere Kinder kommen sicher zur Schule und von der Schule nach Hause“ bringen.

Ordnungsamt

Großzügige Bücherspende für unsere Schulbücherei

Die Pfarrer-Graf-Schule freut sich über eine wertvolle Bücherspende vom Berliner Büchertisch. Fast 50 neue Bücher haben ihren Weg in unsere Schulbücherei gefunden – von spannenden Kinder- und Jugendromanen bis hin zu informativen Sachbüchern.

Die neuen Titel bereichern unser Angebot und laden unsere Schülerinnen und Schüler zum Stöbern, Schmökern und Entdecken ein. Wir bedanken uns herzlich beim Berliner Büchertisch für die großzügige Unterstützung und das Engagement zur Leseförderung!

55. Internationaler Jugendwettbewerb jugend creativ

„Echt digital“ Unter dem Motto „Echt digital“ konnten sich Kinder und Jugendliche am Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ beteiligen. Ziel war es, eigene kreative Ideen in Form von Bildern und Kurzfilmen zu entwickeln und sich auf diese Weise künstlerisch mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen.

Jurys auf Kreisebene bewerteten die eingereichten Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler, dabei gab es sehr gute Platzierung.

Einen ersten Platz in der Kategorie Klasse 1 und 2 erzielte Ida Pfeifer aus der Klasse 1b. Sie erhielt einen tollen Roller. Tobias Baron erhielt in der gleichen Katagorie Platz 2. Weitere Gewinner waren hier: Linda Baron, Lilian Merkel, Nora Hilpert, Max Armbrust, Clara Köhler und Carla Grub.

Bei den Klassen 3 und 4 konnte sich Fabian Bitterwolf aus der 4b einen zweiten Platz sichern. Ayla Meinzer, Matthea Gärtner, Melinda Barié, Lias Stach, Kevon Machauer, Lea Rolli, Lars Johannes und Thilo Köhle waren hier weiere Gewinner.

Allen Kindern herzlichen Dank für das motivierte Mitmachen und allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch.

Wald im Frühling erleben

Am Montag, den 30. März machten sich die Drittklässler mit ihren Lehrerinnen auf den Weg zur Grillhütte, um sich dort mit Förster Herrn Stange zu treffen. Die Freude war groß, als sie sahen, dass auch sein Dackel Norbert mit von der Partie war. Freudig durften die Kinder diesen streicheln und mit einem Leckerli füttern. Kurze Zeit später liefen alle tiefer in den Wald hinein und versammelten sich auf dem Waldsofa. Dort erzählte uns Herr Stange etwas über den Lebensraum Wald. Mit geschlossenen Augen nahmen die Kinder verschiedene Waldgeräusche wahr: Vogelstimmen, Blätterrauschen, Wind, ein vorbeifahrender Zug, das Klopfen eines Spechtes, Summen, …

Besonders im Frühling kann man, wenn man ganz genau hinhört, fröhliches Vogelgezwitscher vernehmen. Daher ging es bei unserem 1. Besuch vor allem um die Vögel des Waldes. Also teilte Herr Stange jedem Kind eine Vogelkarte aus und alle sollten ihren Vogellaut laut rufen. Später sollten sich die Vogelweibchen und Männchen mit verbundenen Augen durch ein Stimmensuchspiel finden. Die nächste Aufgabe war es, zusammen ein großes Nest aus Waldmaterial zu bauen, die Vogelkarte genau zu lesen und der Klasse im Anschluss etwas über den jeweiligen Vogel zu präsentieren. Dabei entstanden viele große Nester, die alle einzigartig aussahen.

Leider verging die Zeit im Wald wie im Fluge. Die Drittklässler hatten viel Spaß, wären gerne noch etwas länger geblieben und freuen sich schon jetzt auf ihren nächsten Lerngang „Wald im Sommer“ mit Herrn Stange.